JuLis begrüssen Schulkooperation und fordern erneut RPJ

Die Jungen Liberalen Kreis Rottweil begrüßen den Vorstoß von Stadtrat Dr. Schellenberg sehr, eine Kooperation zwischen Schule und Stadrat einzugehen. Die Kommunalpolitik, wie auch sonst die Tagespolitik wird in der Schule viel zu sehr vernachlässigt. So hat man Glück, wenn man einen guten Gemeinschaftskundelehrer hat, der vor einer anstehenden Wahl ein bisschen etwas dazu macht. Vor allem aber der Vorschlag quasi Stadtrat mit Schule “live” zu verbinden, ist gut. Denn man kennt das: Irgendwo im Klassenzimmer, ist es meistens recht uninteressant. Vor Ort erhält man da gleich ganz andere Einblicke.

Wir sind gespannt, was bei dem Prüfantrag Dr. Schellenbergs herauskommt und hoffen, dass die Antwort positiv ist.

Die mangelnde Beteiligung Jugendlicher ist ein ernst zu nehmender Indikator für das Desinteresse der Jugend. Dagegen muss vorgegangen werden. Darum fordern wir erneut die Gründung eines Rings politischer Jugend. Dieser Zusammenschluss aus den Nachwuchsorganisationen aller Parteien im Kreis ist, würde eine Plattform bieten, um gemeinsam die Jugend für die Teilhabe an der Politik zu motivieren, gleich welcher Couleur sie sind. Nur Schade, dass das bisher an der Konkurrenz gescheitert ist…

Aufjedenfall muss etwas getan werden und wir fühlen uns in unserer Arbeit bestätigt, die auf mehr Einbindung von Jugendlichen setzt.

Hier die Quelle, auf die man sich bezieht: NRWZ-Online

Dazu auch folgende Pressemitteilung der JuLis:

Rottweil. Die Jungen Liberalen im Kreis begrüßen den jüngsten Vorstoß von Stadtrat Dr. Peter Schellenberg (FW), der Schülern die Kommunalpolitik näher bringen soll, sehr. “Es ist eine hervorragende Idee, eine Kooperation zwischen den Schulen und der Stadt einzugehen, um den Schülern Kommunalpolitik “live” zu zeigen”, sagte JuLi-Kreisvorsitzender Daniel Karrais. Außerdem fordern die JuLis erneut die Gründung eines Rings politischer Jugend (RPJ) im Kreis Rottweil. Ein solcher Zusammenschluss der Nachwuchsorganisationen aller Parteien biete eine Plattform, um die Jugend im Kreis zur politischen Teilhabe motivieren zu können. “Leider scheiterte unser Anstoß einen RPJ zu gründen am mangelnden Interesse der anderen Jugendorganisationen”, bedauert Karrais.

Beim FDP-Nachwuchs wird schon seit längerem kritisiert, dass die schulische Bildung in der Kommunalpolitik viel zu kurz komme und allenfalls kurz vor Wahlen auf dem Unterrichtsplan stehe. “Es ist immer besser, wenn man Politik vor Ort miterleben kann, als irgendwo in einem Klassenzimmer vorgebetet zu bekommen, was denn so ein Abgeordneter mache”, so der Kreisvorsitzende. Darum solle der Prüfantrag von Stadtrat Dr. Schellenberg auf alle Fälle weiterverfolgt werden. Dessen Ausgang erwartet man bei den Jungen Liberalen nun gespannt. Derweil kümmert sich der Jugendverband um die Organisation von Podiumsdiskussionen für Jugendliche vor der Bundestagswahl.

Verbieteritis schlägt zu: Auto-Korsos in Innenstadt verboten

ROTTWEIL. Die Stadtverwaltung von Rottweil hat Auto-Korsos nach EM-Spielen durch die Rottweiler Innenstadt verboten. Zur Umsetzung werden die Zufahrtsstraßen zur Innenstadt von der Polizei abgeriegelt. Lärmschutz für die Innenstadtbewohner wird als Begründung angeführt. JuLi-Kreisvorsitzender Daniel Karrais zum Korso-Verbot:

“Die Stadtverwaltung von Rottweil hat das “Problem” nur an einen anderen Ort verlagert. Bei der WM 2014 beschweren sich dann die Bewohner vom Nägelesgraben und dann darf man, der Gerechtigkeit wegen, auch dort keine Korsos mehr veranstalten.
(mehr …)

Neujahrsempfang der FDP in Widdershausen

Neujahrsempfang 2

Die JuLis Rottweil mit dem FDP-Kreisvorsitzendem Dieter Kleinmann beim Neujahrsempfang in Wittershausen.

Infostand zu Stuttgart 21 erfolgreich

Mit dem Infostand der JuLis Rottweil gemeinsam mit der Jungen Union konnten viele Bürgerinnen und Bürger erreicht werden. Mit Informationsmaterial, Diskussionen und Gesprächen warben die jungen Politiker für das Bahnprojekt mit seinen großen Vorteilen für Stuttgart und ganz Baden-Württemberg.

Denn klar ist Stuttgart 21 nutzt nicht nur der Stadt Stuttgart, sondern bringt viele Fortschritte auch für die Gäubahn und damit den Kreis Rottweil. Bei einer Veranstaltung der Kreis-FDP mit dem Fahrplan- und Bahnexperten Ulrich Grosse am Mittag in Sulz-Bergfelden, konnten diese Verbesserungen für Rottweil noch einmal klar herauskristallisiert werden.

Uns ist noch klarer als zuvor: Stuttgart 21 nutzt auch uns hier in Rottweil durch eine Halbierung der Fahrzeit zum Stuttgarter Flughafen und kürzere Wartezeiten auf Fernzüge in alle großen Städte Deutschlands und Europas am Hauptbahnhof.

Wir JuLis begrüßen den Volksentscheid sehr und hoffen auf eine hohe Wahlbeteiligung bei dieser erstmaligen Gelegenheit direkt mit zu entscheiden.

Aber nicht vergessen: Für Stuttgart 21 sein, heißt mit Nein abstimmen!

Für eine Zukunft der Bewegung und gegen den Stillstand, wie von Grünen gefordert.

3 S21 19-11-11
Unsere Leute beim Stand in Rottweil
5 S21 19-11-11

Schulterschluss mit der Jungen Union am Infostand

4 S21 19-11-11

Unser Kreisvorsitzender Daniel Karrais beim richtigen Ankreuzen des Stimmzettels zum Volksentscheid

Bericht vom 60. Landeskongress der JuLis

Liebe JuLis, liebe Interessenten,

Nachdem ich zur Genüge ausgeschlafen habe, hier ein kurzer Bericht vom Lako am letzten Wochenende.
Am Freitag Abend ging es verspätet los mit dem Landeskongress der JuLis und es stand die Neuwahl des Vorstands mit den Rechenschaftsberichten auf dem Programm.
Jens Brandenburg, Alexander Hahn und Sebastian Gratz wurden als Landesvorsitzender, stvt. Vorsitzer für PR bzw. Programmatik im Amt bestätigt.
Sebastian Romainczyk wurde zum neuen Schatzmeister gewählt, nachdem Alexandra Krämer aus unserem Kreisverband nicht erneut kandidiert hat.
Es wurden außerdem noch eine Reihe von Beisitzern neu gewählt.

Um ca. 2.00 Uhr nachts wurde dann der Landeskongress unterbrochen und die Delegierten machten sich auf den Weg in ihre Nachtunterkünfte. In der Jugendherberge hat sich noch eine Gruppe von ca. 20 Feierlustigen gefunden, zu denen ich auch gehörte, um das Nachtleben Heidelbergs unsicher zu machen. Leider mussten wir nach einer Taxi-Fahrt in die Kernstadt feststellen, dass um 3 Uhr schon die meisten Kneipen am zu machen waren, ein Laden von der Polizei dicht gemacht wurde und die wenigen, die noch offen hatten hoffnungslos überfüllt waren.
Schließlich habe ich mit drei Leuten aus dem KV Tuttlingen doch noch per Zufall eine Disco in der Nähe der JuHe gefunden, wo wir nach zähen Verhandlungen mit Türstehern und Barkeeperin noch zwei Bier ergattern konnten, bis wir als letztes aus der Disco geworfen wurden. Um ca. 5.10 Uhr waren wir dann in unseren Betten.

Am nächsten Morgen ging es dann um 9 Uhr weiter mit dem Lako, der dank viel Kaffee doch wach erlebt werden konnte. Es war auch eine sehr spannende Diskussion über die Zukunft der FDP und der Rolle der JuLis in dieser. Dabei wurde ein zweiseitiges Strategiepapier diskutiert und verabschiedet, welches unter anderem den Rücktritt von Bundesvorsitzendem Guido Westerwelle, Wirtschaftsminister Rainer Brüderle und dem Landesvorstand der FDP Baden-Württemberg forderte.
Letzteres wurde uns vorweggenommen, da Birgitt Homburger überraschend zu Besuch kam und während ihrem dreistündigen Aufenthalt bekannt gab, dass der Landesvorstand der FDP beschlossen hatte, dass dieser am 9. April zurücktritt und sich bei einem außerordentlichen Landesparteitag am 21. Mai in Teilen erneut zur Wahl stellt.
Frau Homburger stand sämtlicher Kritik der JuLis, die es reichlich zu hören gab, Rede und Antwort und hat sich zu Fehlern bekannt, aber auch Erfolge ihres Tuns hervorgehoben.
Auch stvt. Landesvorsitzender der FDP und Bundestagsabgeordneter von Rottweil-Tuttlingen Ernst Burgbacher gab eine Stellungnahme ab und äußerte sich zur aktuellen Situation der FDP und bat um einen fairen Umgang, insb. mit Wirtschaftsminister Rainer Brüderle.
Später kam auch noch der Europaabgeordnete und stvt. Landesvorsitzende Michael Theurer zu Besuch auf den LaKo und stellte sich ebenso der Kritik der JuLis, kritisierte aber auch die Vorsitzende Birgitt Homburger und die Situation in der Partei.

Schließlich wurde das Strategiepapier verabschiedet (wird sicherlich noch demnächst online abrufbar sein) und man ging zur gewöhnlichen Antragsberatung über, bei der der Leitantrag zum Thema Verkehr sehr zügig verabschiedet wurde. Ein weiterer Antrag zur Frauenquote wurde kontrovers diskutiert.

Ich blicke also auf ein interessantes und lustiges Wochenende zurück und ich kann nur jedem empfehlen selbst auch einmal an einem Landeskongress teilzunehmen. Es lohnt sich!
Eine Übersicht über sonstige Beschlüsse findet ihr hier: http://www.julis-bw.de/lako

Mit vielen Grüßen,
Daniel

Neuer Kreisvorsitzender Daniel Karrais stellt sich vor

Liebe Julis, liebe Interessenten,

hier nun meine erste Bekanntmachung von mir an Euch als neuer Kreisvorsitzender der JuLis Rottweil.
Leider habe ich seit der Kreismitgliederversammlung vor knapp vier Wochen erst heute die Zeit gefunden mich an Euch zu wenden und vorzustellen.
Zu meiner Person:
Mein Name ist Daniel Karrais, ich bin 20 Jahre jung und komme aus Epfendorf. Seit meinem Abitur in 2009 auf dem Gymnasium am Rosenberg in Oberndorf studiere ich Maschinenbau an der Uni Stuttgart.
Mitglied bei den Jungen Liberalen bin ich seit August letzten Jahres. Dazu gekommen bin ich, weil ich mich mit den liberalen Zielen und Grundwerten identifizieren kann und es wichtig finde, dass diese durch politisches Engagement im Alltag auch noch spürbar bleiben.
Nachdem ich bei dem ein oder anderen Treffen und dem Landeskongress der JuLis im März dabei war, habe ich „Blut an der politischen Arbeit geleckt“ und so habe ich mich gerne als Kreisvorsitzender zur Wahl gestellt.
Ich werde versuchen meine Aufgaben so gut wie möglich zu erfüllen.
Habt Ihr Fragen, Kritik oder Anregungen? Ich habe stets ein offenes Ohr. Schreibt mir am besten eine Mail, wenn Ihr etwas wissen wollt oder Verbesserungsvorschläge zu unserem Verband oder allgemeinen Themen habt.

Es gab auch noch andere Änderungen beim Personal des Kreisverbandes:

–          Joachim Albrecht ersetzt Matthias Bettinger als stvt. Vorsitzender für Organisation

–          Alexandra Krämer und Matthias Bettinger ersetzen Maximilian Bronner und Florian Krause als Beisitzer

–          Der Schatzmeister Heiko Pfeiffer wurde noch nicht entlastet. Dies folgt in den nächsten Wochen

–      Johannes Kleinmann bleibt stvt. Vorsitzender für Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Nun aber zu der Frage, was uns als Junge Liberale in den nächsten Wochen und Monaten erwarten wird:
Ein sehr wichtiges Thema wird wohl der Landtagswahlkampf im Frühjahr werden, bei dem es darum gehen wird die FDP weiterhin in der Position zu halten sich an der Landesregierung beteiligen zu können.
Ich hoffe hierbei auf Eure tatkräftige Unterstützung.

Außerdem müssen wir uns überlegen, wie wir die jungen Leute von liberalen Ideen überzeugen können und so den einen oder anderen Unterstützer oder sogar Neumitglied werben können. Hier sind Ideen und Vorschläge jederzeit willkommen

Was die eigentliche politische Arbeit betrifft, hoffe ich ebenfalls auf Ideen und Vorschläge, die wir diskutieren und ausarbeiten können. Vielleicht landet ja der eine oder andere Antrag im Programm der JuLis oder gar der FDP.
Dies ist nur ein Teil dessen, was wir machen und erreichen können in der nächsten Zeit. Alle sind gefragt, um mitzuwirken und zu versuchen Rottweil, Baden-Württemberg und Deutschland im Ganzen voranzubringen.

Es liegt an uns – der Jugend – die Gegenwart so zu gestalten, dass wir in Zukunft sicher und frei leben können

In diesem Sinne hoffe ich auf eine gute Zusammenarbeit und verbleibe mit liberalen Grüßen,
Daniel Karrais